Am Montag, 04. November, lud der GMVD-Vorstand zusammen mit dem Graduierungsausschuss zu einem Stehempfang im Resort Das Achental. Anlass war die feierliche Übergabe der Graduierungsurkunden an die anwesenden Personen des diesjährigen Jahrgangs im Rahmen des GMVD Golfkongress 2024.

Der Vorsitzende des Graduierungsausschusses, Korbinian Kofler, CCM 1 (2023), begrüßte alle Anwesenden herzlich und führte zusammen mit Präsident Stefan Kirstein, CCM 1 (2024), Vizepräsident David Müller, CCM 2 (2024) sowie CCM-Experte Wolfgang Klingenberg die Ehrung der Teilnehmer des Graduierungsjahrgangs 2024 durch.

Erneut nahmen dieses Mal insgesamt 23 Teilnehmer an den unterschiedlichen CCM Graduierungsverfahren teil: 9 Einstufungen, 11 Umstufungen und 1 Aktualisierung.

2 Graduierungsverfahren konnten nicht erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.

Der Golf Management Verband Deutschland e.V. gratuliert allen Teilnehmern zur erfolgreichen Absolvierung ihrer CCM Graduierungsverfahren für das Jahr 2024.

Durch Umstufung ("Upgrade") auf die höchste Stufe weiterentwickelt hat seine Graduierung:

Marc Frederik Elsäßer

Marc Frederik Elsäßer, Jahrgang 1985, CCM 1 (2024), hat sich in sehr frühen Jahren für die Golfbranche entschieden und das Golfclubmanagement seit seinem Einstieg im Jahre 2005 von der Pike auf erlernt. Der studierte Diplom-Betriebswirt (BA) der Fachrichtung Dienstleistungsmanagement und Sportmanagement ist seit 2011 Mitglied im GMVD. Nach einer „Praxisphase zum Studium“ bei der Golfplatz Schönbuch GmbH & Co. KG und zugleich beim Baden-Württembergischen Golfverband e.V. (BWGV) war er anschließend von 2008 bis 2011 „Leistungssportkoordinator“ des BWGV. Danach wechselte er in die Nähe des Bodensees und war im Zeitraum 2011 bis 2014 „Clubdirektor“ der Douglas Parkverwaltung KG im CC Schloss Langenstein in Orsingen-Nenzingen. Von 2014 bis 2018 ging es zurück in den Stuttgarter Raum als „Geschäftsführer“ der Golfplatz Schönbuch GmbH & Co. KG, Holzgerlingen. Seit 2019 verantwortet der gebürtige Schwabe nun die „Leitung Golfanlagen“ der HKG Hofkammer Grundstücksgesellschaft KG aA mit Sitz am Standort Schloss Monrepos in Ludwigsburg. Im GMVD engagierte sich Marc Frederik bereits einige Jahre als Regionalkreisleiter SÜDWEST (Baden-Württemberg / Schweiz) sowie von 2019 bis 2021 als Vizepräsident. Des Weiteren ist er auch außerhalb der Golfbranche ehrenamtlich in gesellschaftlich relevanten Bereichen tätig. So ist er beispielsweise Mitglied des Round Table 129 Böblingen-Sindelfingen und war im Jahr 2021 Mitinitiator bei der Spendenaktion „Hands on“ zur Unterstützung von Opfern der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal.

Jochen Hornig

Jochen Hornig, Jahrgang 1979, CCM 1 (2024), ist ein „Kind“ der GolfRange-Familie. Der Diplom-Kaufmann (Universität Augsburg) begann seine Karriere im Golfmanagement bei der 9-Loch-Anlage GolfRange in Augsburg zunächst 2003 als Aushilfe, dann ab 2006 als Assistent und schließlich von 2007 bis 2009 als Anlagenleiter. Es folgten zwei weitere Jahre Anlagenleitung der 18-Loch GolfRange in Brunnthal bevor der gebürtige Braunschweiger den Golfpark München Aschheim als Geschäftsführer von 2012 bis 2021 zehn Jahre leitete. Es folgte zuletzt der Ruf aus Michendorf bei Berlin als Vorstand der Golf- & Country Club Seddiner See AG. Jochen Hornig ist seit 2011 GMVD-Mitglied und hat sich in dieser Zeit ehrenamtlich als Regionalkreisleiter SÜDOST (Bayern, Österreich) engagiert sowie als Vizepräsident von 2019 bis heute.

Stefan Kirstein

Stefan Kirstein, Jahrgang 1985, CCM 1 (2024), ist seit seiner frühesten Kindheit familiär dem Golfsport verbunden. Als ehemaliger DGV-Nationalspieler ist der gebürtige Oldenburger nicht nur spielerisch ein Könner, sondern hat sich auch im Golfmanagement seit seinem Einstieg 2009 einen exzellenten Namen erworben. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr im Golfclub Rheinhessen Hofgut Wißberg St. Johann e.V. 2004 bis 2005 ging es 2007 zunächst als Praktikant bei seinem heutigen Arbeitgeber, dem Mainzer Golfclub weiter. Es folgten die Positionen Assistent der Geschäftsführung sowie der Clubmanager. Seit 2013 ist Stefan Kirstein Geschäftsführer der Mainzer Golfclub MGC Verwaltungs GmbH mit Sitz in Budenheim. Der Senior Golfmanager (FH) nennt als einige Schwerpunkte seiner Arbeit den Neubau des Clubhauses, den Beitritt bei den The Leading Golf Clubs of Germany sowie das Zertifikat in Gold bei „Golf&Natur“. Ehrenamtliche Funktionen sind die Schatzmeistertätigkeit beim Förderverein Generation Pro e.V. sowie einige Jahre als Regionalkreisleiter MITTE im GMVD. Seit 2022 ist Stefan Kirstein der sechste Präsident in der über 30-jährigen Geschichte des GMVD.

Klaus Pfannkuch

Klaus Pfannkuch, Jahrgang 1958, CCM 1 (2024), ist seit 1995 Mitglied im GMVD und gilt als ein Urgestein im professionellen Golfmanagement. In den vielen Jahren seiner hauptamtlichen Tätigkeit kann der gebürtige Düsseldorfer einige Stationen seines erfolgreichen Wirkens aufweisen. Er begann 1995 als Clubmanager Golfclub Erftaue e.V.,  gefolgt ab 1997 als Clubmanager und Geschäftsführer im Golfpark Meerbusch GmbH bis 2008. Danach zog es den Diplom- Sportwissenschaftler mit dem Studienschwerpunkt Ökonomie und Managementins Badische zum GC Tuniberg, wo er von 2008 bis 2014 ebenfalls alsClubmanager und Geschäftsführer der Golfanlage Munzingen Tuniberg GmbH & Co Betriebs KG agierte. In den Jahren ab 2014/2015 wechselte Klaus Pfannkuch immer mehr in die Rolle des Beraters und Interimsmanagers. Zu seinen Kunden zählten der GC Urloffen, der GC Breisgau und der GC Mannheim-Viernheim. Nach wie vor ist er für den Golfclub Schloss Monrepos und Hofkammer Golf beratend tätig. Des Weiteren hat er die Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH bei der Durchführung einer Turnierserie unterstützt.
Zu seinen generellen Tätigkeitsschwerpunkten gehören das Rechnungswesen und Controlling, der Spiel- und Wettspielbetrieb, die Planung und Durchführung Marketingmaßnahmen, die Qualitätssteigerung im Greenkeeping, die Mitgliederakquisition und Personalführung. Im GMVD fungiert Klaus Pfannkuch bereits zum zweiten Mal als Regionalkreisleiter SÜDWEST (Baden-Württemberg/ Schweiz).

Simon Schmugge

Simon Schmugge, Jahrgang 1977, CCM 1 (2024), ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass sich Beharrlichkeit, Fleiß und aktive Teilnahme am Graduierungssystem auszahlen. Simon Schmugge hat in seiner Funktion als langjähriger Geschäftsführer des Traditionsvereins Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V. alle Graduierungsstufen von 4, 3, 2 und letztendlich 1 auf dem schnellstmöglichen Weg durchlaufen. Seine Laufbahn im Golfmanagement begann 2005 als „Club-/Kundenmanager“ bei der Golfclub Schloss Monrepos AG in Ludwigsburg. Danach zog es den Dipl. Kfm. t.o. Uni Stuttgart und Golf Business Director für ein Jahr als Clubmanager in den GC Ulm. Seit Ende 2012 bis heute ist er erfolgreich in leitender Funktion im Leading Golf Club Stuttgart Solitude.Als Tätigkeitsschwerpunkte nennt Simon Schmugge die Optimierung der Golfanlage und der Übungseinrichtungen sowie die strategische Ausrichtung des zukünftigen Wassermanagements sowie den CO2-Fußabdruck der Golfanlage. Als großes Projekt steht für ihn auch die Vorbereitung des 100-jährigen Jubiläums des Stuttgarter Golf-Clubs im Jahr 2027 auf der Agenda. Ehrenamtlich bringt sich Simon Schmugge als Vorstand des Solitude-Fördervereines Jugendgolf und Natur e.V. mit ein.


Ihre Graduierung ebenfalls weiterentwickelt haben durch Umstufung auf die nächsthöhere Stufe (sog. „Upgrade")

Umstufungen:

  • Sven Jakobsohn, CCM 2 (2024), Golf-Klub Braunschweig e.V.
  • David Müller, CCM 2 (2024), Club zur Vahr Bremen e.V.
  • Silke Althoff, CCM 3 (2024), Golfclub Sylt e.V.
  • Daniel Schulze, CCM 3 (2024), Golfclub Bonn-Godesberg in Wachtberg e.V.
  • Andreas Zeising, CCM 3 (2024), Golf und Freizeitanlagen GmbH Weihern-Holledau
  • Amelie Bernsdorf, CCM 3 (2024), Golf-Club Bad Salzdetfurth-Hildesheim e.V.


Aktualisierungen:

  • Oksana Tykocinski, CCM cand. (2024), Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG


Einstufungen:

  • Ramon Männel, CCM 4 (2024), Golf Club Erlangen e.V.
  • Maike Nimmerfroh, CCM 4 (2024), Golf-Club Peine-Edemissen e.V.
  • Boris Kopsch, CCM 4 (2024), Golf-Club Bensheim e.V.
  • Hubertus-Conrad Kühne, CCM 4 (2024), Golf- und Landclub Schmitzhof e.V.
  • Anna Poppe, CCM cand. (2024), Golfclub Rickenbach e.V.
  • Niklas Ottenhausen, CCM cand. (2024), Golfanlage Gut Ottenhausen GmbH
  • Lena Franke, CCM cand. (2024), Golfclub Mannheim-Viernheim 1930 e.V.
  • Marvin Spence, CCM cand. (2024), Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e.V.


Vorstand, Geschäftsführung und Graduierungsausschuss heißen die Neuzugänge hiermit nochmals herzlich willkommen und wünschen allen Teilnehmern weiterhin eine erfolgreiche CCM-Laufbahnentwicklung!

Der GMVD-Graduierungsausschuss setzt sich wie folgt zusammen:

Korbinian Kofler, Vorsitzender, CCM 1 (2023)
Matthias Nicolaus, GMVD-Ehrenmitglied, CCM 1 (2020)
Wolfgang Klingenberg, CCM-Experte
Ralf Berlin, Vertreter des Deutschen Golf Verbandes e.V.

Im GMVD-Vorstand ist David Müller, Geschäftsführer Club zur Vahr Bremen und CCM 2 (2024), als Ansprechpartner für den Graduierungsausschuss zuständig. In der GMVD-Geschäftsstelle kümmerte sich im abgelaufenen Jahr Benedikt Wagner um die Belange der CCM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Die nächste Graduierung steht bereits vor der Tür. Der Einsendeschluss für die Graduierungsanträge des Jahrs 2025 ist Montag, der 31. März.

Mittlerweile umfasst das in jährlicher Abstimmung mit dem Deutschen Golf Verband entwickelte und jederzeit im Internet öffentlich einsehbare Regelwerk der CCM-Graduierungsordnung über 150 bewertete Qualifikations-, Fortbildungs- und Netzwerkkriterien, die vom Graduierungsausschuss für die Ausübung des Clubmanagerberufs als zielführend anerkannt wurden.

Im Rahmen des Graduierungsverfahrens werden in 4 voneinander getrennten Wertungen ausschließlich glaubhaft nachgewiesene, 1. branchenrelevante Ausbildungen, 2. praktische Berufserfahrungszeiten, 3. zugelassene Fortbildungen sowie 4. Netzwerkaktivitäten nach einem im Netz offengelegten Bewertungsschlüssel (Graduierungsordnung) nachvollziehbar bewertet.

Im Zertifizierungsprozess wird das Bewertungsergebnis, soweit in jeder einzelnen Wertung ein Mindestlevel erreicht wurde, einer von vier Qualifikationsstufen zugeordnet, die anschließend in die jeweils gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung zum „Certified Club Manager CCM“ mündet.

Mit einer aktuellen Kalenderjahreszahl hinter der Graduierungsbezeichnung, z.B. CCM 4 (2025), dürfen Träger dieser Berufsbezeichnung ähnlich einem TÜV-Stempel beim Auto zeigen, dass sie regelmäßig entsprechend den Anforderungen des Graduierungssystems ihre Qualifikation durch ein hohes Maß an teilgenommenen Fortbildungs- und Netzwerkmaßnahmen auf dem aktuellen Stand gehalten haben.

Alle Fotos: Ludwig Noack

Golf Management Verband Deutschland e.V.  GMVD Marketing GmbH

Isarstraße 3 (Eingang Am Georgenstein)
82065 Baierbrunn-Buchenhain

Telefon: 089 / 99 01 76-30
E-Mail: info (at) gmvd.de 

Wir sind für Sie da:

MO – FR: 09:00 - 13:00 Uhr
  14:00 - 17:00 Uhr

"WIR BEWEGEN GOLF!"